
Rückblick
1. Bürgertreffen, 25.05.2022, Zweifeldersporthalle Borsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren,
zuerst bedanken wir uns sehr herzlich, dass wir Sie am 25.05. zu unserem Bürgertreffen begrüßen durften. Eine solche Veranstaltung, einen Tag vor Himmelfahrt und einem langen Wochenende zu organisieren, birgt immer die Gefahr, dass viele Bürger ihre Zeit schon
anderweitig verplant haben. Umso großartiger, dass 114 Bürger unsere Einladung interessant fanden und in die Zweifeldersporthalle gekommen sind.
Der Vortrag von Michael Raschemann zum „Energieautarken Dorf Feldheim“ war ein Beispiel für gelebte Realität. Die Botschaft: Ja, es kann funktionieren, wenn wir es engagiert und gemeinsam anpacken. Mit unserem Borsdorf-Vortrag wollten wir zeigen, wo wir stehen und wo wir gemeinsam mit Ihnen und vielen Bürgern unserer Gemeinde in den nächsten Jahren hinwollen – ja, hinmüssen!
Nach dem Abendimbiss wurde in Tischgruppen zu 4 Fragen diskutiert:
- Wie bewerten Sie das Projekt „Energieautarke Gemeinde Borsdorf“? Welchen Nutzen sehen Sie darin für sich/für die Gemeinde?
- Welche Standorte eignen sich aus Ihrer Sicht für Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung, wie z. B. PV-/ST-Anlagen? Nach welchen Kriterien sollen Standorte ausgewählt werden?
- Wie stehen Sie zu Windkraftanlagen? Würden Sie akzeptieren, dass diese auch in Borsdorf zum Einsatz kommen?
- Was würden Sie den Projektinitiatoren mit auf den Weg geben? Würden Sie sich selbst in das Projekt einbringen?
Die einzelnen Bürgerantworten zu unseren Fragen entnehmen Sie bitte der angehangenen Tabelle. Unser erstes Fazit aus Ihren Antworten:
- die Projektidee findet die grundsätzliche Bürgerzustimmung, wenn konkrete Schritte folgen, Transparenz und Bürgerbeteiligung gewahrt bleiben
- die Vorschläge zur PV-Nutzung zeigen vielfältige Realisierungsmöglichkeiten, besonders auf Dächern/an Fassaden, weniger auf Freiflächen
- die Bürgermeinungen zur Windkraftnutzung sind grundsätzlich positiv, wobei unterschiedliche Meinungen zu diskutieren und die Bürger mitzunehmen sind
- mehr Treffen/Infos und die Bildung von Projektgruppen/Netzwerken
Insgesamt waren wir an diesem Abend äußerst angetan von der Diskussionskultur, von der Lebendigkeit, von den Ergebnissen und der positiven Stimmung.
Es gibt bis heute mehrere Eintritte in unsere Genossenschaft und die Zeichnung von 45 Anteilsscheinen! Selbstverständlich freuen wir uns, wenn auch Sie sich einbringen. Wir leben vom bürger-genossenschaftlichen Engagement. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.buerger-energie-borsdorf.de.
Wie wird es weitergehen? Wir planen die nächsten Bürgertreffen:
- Mi, 24.08.22, 17 – 19 Uhr, Bürgerhaus Zweenfurth, Dorfstraße 2, Thema: Bürgerberatung
- Mi, 28.09.22, 17 – 19 Uhr, Bürgerhaus Zweenfurth, Dorfstraße 2, Thema: Windkraftnutzung
- Mi, 16.11.22, 17 – 19 Uhr, Bürgerhaus Zweenfurth, Dorfstraße 2, Thema: Offen
Die Details werden in den nächsten Wochen vorbereitet. In jedem Fall möchten wir Sie inspirieren, sich in unser Projekt „Energieautarke Gemeinde Borsdorf“ einzubringen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und werden Sie Teil unseres Teams.
Im Namen unserer Vorbereitungsgruppe und Helfer herzlichen Dank und mit vielen Grüßen
Günther Grommeck
Vorsitzender
0170-5866271
info@burger-energie-borsdorf.de
Bernd Genennig
Projektleiter
0176-41593282
genennig@fup-umwelt.de
Impressionen
1. Bürgertreffen, 25.05.2022, Zweifeldersporthalle Borsdorf
Auditorium
Moderator Bernd Felgentreff
Vortrag 1: Energieautarkes Dorf Feldheim, Michael Raschemann
Vortrag 2: Energieautarke Gemeinde Bosdorf, Bernd Genennig
Tisch 1 mit Tischmoderator Felix Günther und ersten Diskussionsergebnissen zu den Fragen 1 – 4 auf den Moderationskärtchen
Tisch 2 mit Tischmoderatorin Sandra Wagner
Tisch 3 mit Tischmoderator Prof. Reinhard Müller
Tisch 4 mit Tischmoderator Ralf Moritz und ersten Diskussionsergebnissen zu den Fragen 1 – 4 auf den Moderationskärtchen
Tisch 5 mit Tischmoderatoren Dr. Winfried Haas + Tobias Crackau
Tisch 6 mit Tischmoderator Harald Juckeland und ersten Diskussionsergebnissen zu den Fragen 1 – 4 auf den Moderationskärtchen
Tisch 7 mit Tischmoderator Harald Juckeland und Diskussionsergebnissen zu den Fragen 1 – 4 auf den Moderationskärtchen
Tisch 9 mit Tischmoderator Falko Haak und ersten Diskussionsergebnissen zu den Fragen 1 – 4 auf den Moderationskärtchen
Zusammenfassung und Ausblick
Bürgermeisterin Birgit Kaden
Bürgerfragen / Bürgerideen
1. Bürgertreffen, 25.05.2022, Zweifeldersporthalle Borsdorf
Unsere Bürgerfragen:
1. Wie bewerten Sie das Projekt „Energieautarke Gemeinde Borsdorf“? Welchen Nutzen sehen Sie darin für sich/für die Gemeinde?
2. Welche Standorte eignen sich aus Ihrer Sicht für Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung, wie z. B. PV-/ST-Anlagen?
Nach welchen Kriterien sollen Standorte ausgewählt werden?
3. Wie stehen Sie zu Windkraftanlagen? Würden Sie akzeptieren, dass diese auch in Borsdorf zum Einsatz kommen?
4. Was würden Sie den Projektinitiatoren mit auf den Weg geben? Würden Sie sich selbst in das Projekt einbringen?
Ihre Bürgerideen:




Pressemitteilungen
1. Bürgertreffen, 25.05.2022, Zweifeldersporthalle Borsdorf
mdr-Pressegespräch mit Bürgermeisterin Birgit Kaden, 25.05.2022
Einladung
1. Bürgertreffen, 25.05.2022, Zweifeldersporthalle Borsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Entwicklung unserer Gemeinde wird immer unausweichlicher von den grundlegenden Fragen nach bezahlbarer Energie für Heizung, Warmwasser, Strom und Mobilität geprägt. Wir müssen Wege finden, auf ‚alte‘ Energieträger wie Öl, Gas und Kohle zu verzichten und diese durch ‚neue‘ Energieträger aus z. B. Sonne und Wind ersetzen.
Unsere Genossenschaft und die Gemeindeverwaltung laden Sie am 25. Mai, 17 – 21 Uhr in die Zweifeldsporthalle ein, um Ihnen unser Projekt „Energieautarke Gemeinde Borsdorf“ vorzustellen und mit Ihnen zu besprechen.
Auf dem Bürgertreffen wollen wir Sie in den Planungsprozess einbeziehen und mit Ihnen den Stufenplan zu einer energieautarken Gemeinde erarbeiten. Im Kern geht es um den Aufbau eines dezentralen, emissionsfreien Vor-Ort-Energiesystems unter Nutzung vorhandener und aufzubauender Ressourcen in den Sektoren Wärme, Strom, Energiespeicherung, Mobilität und Bauen. Andere Kommunen haben solche Konzepte bereits profitabel für ihre Bürger umgesetzt, sich von den großen Energieanbietern gelöst, produzieren ihre Energien in Eigenregie und bestimmen damit unmittelbar ihre Energiepreise selbst. Damit die Umsetzung gelingt, müssen viele Bürgerinnen und Bürger das Projekt tragen, ihr Wissen/Erfahrungen, ihre Erwartungen/Bedenken einbringen und einfließen lassen. Am 25. Mai wollen wir mit Ihnen zusammen diesen Bürgerprozess starten.
Mischen Sie sich ein! Bringen Sie sich auch gern in die „Bürger Energie Borsdorf eG“ ein!
Geben Sie uns bitte schnellstmöglich eine Info über Ihre Teilnahme an info@buergerenergie-borsdorf.de (Herr Grommeck) oder direkt an genennig@fup-umwelt.de (Herr Genennig). Mit weiteren Informationen kommen wir nochmals bis zum 22. Mai auf Sie zu.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
gez. Günther Grommeck
Vorstandsvorsitzender
0170-5866271
guenther-grommeck@t-online.de
gez. Birgit Kaden
Bürgermeisterin
gez. Bernd Genennig
Projektleiter
0176-41593282
genennig@fup-umwelt.de
Ablaufplan
1. Bürgertreffen, 25.05.2022, Zweifeldersporthalle Borsdorf
